Skip to main content

Verkehrsinformation und Verkehrsmanagement in Bayern

Seit 1996 sammelt der Freistaat Bayern Verkehrsdaten und stellt sie für Informationsdienste bereit. Aktuell stehen drei Bereiche im Fokus: Verkehrsinformation (Staumeldungen, Baustelleninformationen, Echtzeitdaten zu Lkw-Stellplätzen), virtuelle Verkehrsbeeinflussung/Routen und Strategien sowie Schaltdaten von Lichtsignalanlagen. Gesammelt und aufbereitet werden die Daten von der Verkehrsinformationszentrale der Bayerischen Straßenbauverwaltung, kurz VIZ-BY. Für die Bereitstellung an Dritte sorgt der MDM.

Projekte: Von Verkehrsinformation bis -management

Im Bereich Verkehrsinformation verfügt Bayern über die meiste Erfahrung. Vorrangig geht es darum, den staatlichen Dienst Bayerninfo.de samt der App Bayerninfo Maps mit hochwertigen Informationen zu versorgen. Über den MDM stehen alle Daten aber auch externen Abnehmern zur Verfügung.

Zum einen sind es FCD-Daten aus vernetzten Fahrzeugen und Apps, auf deren Basis die VIZ-BY stockenden Verkehr erkennen und Staus berechnen kann inkl. Staulängen und Verlustzeiten.

Abb. 1: Aus FCD geneierte Staumeldung auf bayerninfo.de

Zum anderen handelt es sich um Baustelleninformationen aus dem Bayerischen Arbeitsstellen-Integrationssystem ArbIS. Ergänzt werden diese um Echtzeit-Informationen zu Tagesbaustellen, die vernetzte Baustellenwarnanhänger liefern.

Abb. 2: Baustellenmeldung mit Zusatzinformationen auf bayerninfo.de

Dank hochpräziser Detektionstechnik ist es außerdem möglich, Daten zur Belegung von LKW-Parkplätzen entlang der wichtigsten Autobahnen zu gewinnen.

Abb. 3: Aktuelle Belegungsinformation für LKW-Stellplätze mit Zusatzinformationen auf bayerninfo.de

Im Bereich Strategisches Routing wurde von 2015-2018 daran gearbeitet, Schaltzustände von Verkehrsbeeinflussungsanlagen für Dritte verfügbar zu machen. Hierzu werden Schaltdaten in einer Strategien-Datenbank abgelegt, aufbereitet und über den MDM für Anwendungen im Fahrzeug bereitgestellt. Seit 2019 wird das System bayernweit etabliert. Bald sollen Verkehrsdaten aus stationären Messstellen (FG1) und Straßenwetter-Daten (FG3) im Datex2-Format folgen.

Im Bereich Schaltdaten von Lichtsignalanlagen will Bayern in den kommenden Jahren alle Lichtsignalanlagen (LSA) auf wichtigen Bundes- und Staatsstraßen mit Modulen ausstatten. Die Schaltzeiten der LSA lassen sich dann in die Fahrzeuge übertragen, eine „virtuelle grüne Welle“ wird möglich. Zunächst sollen die Daten über direkte Schnittstellen aus dem Zentralrechner an Dritte weitergegeben werden. Mittelfristig wird dies eventuell der MDM übernehmen.

Beitrag des MDM: Zuverlässige Bereitstellung für Dritte

Der MDM gewährleistet, dass alle durch die VIZ-BY bereitgestellten Verkehrsinformationen einfach und sicher für Dritte zugänglich sind. Nutzer aus den Bereichen Automobilindustrie, Navigation, Logistik, Forschung und Online-Services profitieren. Die einheitliche Plattform des MDM erleichtert den Datenaustausch und die Verbreitung der Daten. Aktuell sind zehn bayerische Publikationen auf dem MDM verfügbar.

Umsetzung: Strategisches Routing im Detail

Beispielhaft stellen wir vor, wie das Projekt Strategisches Routing umgesetzt worden ist. In einem Pilotprojekt startete der Freistaat Bayern mit der Bereitstellung der Schaltzustände der Streckenbeeinflussungsanlage (SBA) A9 Fischbach bei Nürnberg und der Wechselwegweisungen (WWW) für die Netzmasche A9/A92/A99 im Münchner Norden, sowie der SBA A9 Freimann nördlich von München und der WWW Messe München. Nach der erfolgreichen Pilotphase wird das System nun auf alle Anlagen in Bayern ausgeweitet.

So läuft die Routenberechnung ab:

  • Die gelieferten Daten enthalten Informationen über den aktuellen Schaltzustand eines Anzeigequerschnitts.
  • Nach Empfang und Interpretation der Daten werden diese in der Strategie-Datenbank abgelegt.
  • Die Visualisierung erfolgt über die Benutzeroberfläche der Strategien-Datenbank.
  • Aus den Schaltzuständen der WWW werden die ausgewiesenen Routen ermittelt.
  • Diese Routen werden neben den Schaltzuständen der SBA und der WWW in DATEX2 konvertiert und an den MDM übermittelt.

Abb. 4: Ansicht der aktuellen Schaltzustände von SBA und NBA in der Nutzeroberfläche der Datenbank

Nutzen: Besserer Verkehrsfluss, zukunftsfähige Ausstattung

Durch Verkehrsinformation und -management wird nicht nur eine Optimierung des Verkehrsflusses erreicht, was weniger Stress, Emissionen und Ressourcenverbrauch bedeutet. Auch für vernetztes bzw. automatisiertes Fahren wird durch die Digitalisierung der Straßeninfrastruktur eine weitere technische Grundlage geschaffen.

Sie können gerne bei Fragen Kontakt aufnehmen mit
Ulrich Haspel

Landesbaudirektion Bayern
Zentralstelle Verkehrsmanagement
ulrich.haspel@lbd.bayern.de

Foto (Header und Beitragsbild):
stock.adobe.com/HNFOTO

Möchten Sie einen Kommentar hinterlassen?